Digitale Zeiterfassung – Mehr Effizienz im HR-Alltag

einfache Zeiterfassung App

Die digitale Transformation macht auch vor der Personalabteilung nicht Halt. Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Zeiterfassung, um Arbeitszeiten transparent, rechtssicher und effizient zu dokumentieren. Doch was genau bedeutet digitale Zeiterfassung? Wie funktioniert sie – und worauf solltest Du als HR-Verantwortliche*r achten? In diesem Artikel erhältst Du einen umfassenden Überblick.

Was ist digitale Zeiterfassung per App?

Unter digitaler Zeiterfassung versteht man die elektronische Erfassung von Arbeitszeiten, Pausen und Anwesenheiten über Softwarelösungen oder Apps. Statt auf Papierlisten oder Excel-Dateien zurückzugreifen, erfassen Mitarbeitende ihre Zeiten per Smartphone, Computer oder Terminal. Die Daten werden automatisch gespeichert und lassen sich zentral auswerten.

Digitale Zeiterfassung ist vor allem für HR-Abteilungen ein Gamechanger: Prozesse werden automatisiert, Fehlerquellen reduziert und gesetzliche Anforderungen einfacher erfüllt.

Warum die elektronische Zeiterfassung über eine Zeiterfassungs App für HR unverzichtbar ist

Die Arbeitswelt wird flexibler – mit Homeoffice, Teilzeitmodellen und Gleitzeit. Umso wichtiger ist eine verlässliche Lösung zur Zeiterfassung. Als HR-Manager*in trägst Du die Verantwortung dafür, dass Arbeitszeiten korrekt dokumentiert und nachvollziehbar sind.

Digitale Zeiterfassung bietet Dir dabei viele Vorteile:

  • Rechtssicherheit: Die Erfassung entspricht aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung.
  • Effizienz: Automatisierte Prozesse sparen Zeit und reduzieren manuelle Arbeit.
  • Transparenz: Mitarbeitende haben jederzeit Einblick in ihre Stundenkonten und Arbeitsstunden.
  • Flexibilität: Erfassung ist mobil möglich – ideal für Remote-Teams oder Außendienst.
  • Integration: Moderne Tools lassen sich mit Lohnabrechnung und Urlaubsverwaltung verknüpfen.

Mobile Zeiterfassung vs. klassische Methoden

Gerade kleinere Unternehmen oder traditionelle Branchen setzen noch auf Excel oder Papier. Doch diese Methoden haben klare Grenzen. Im direkten Vergleich wird deutlich, warum die digitale Lösung langfristig überlegen ist:

Kriterium Papier/Excel Digitale Zeiterfassung
Fehleranfällig Hoch Gering
Zeitaufwand Hoch Gering
Mobil nutzbar Nein Ja
Datenschutz Kritisch DSGVO-konform
Transparenz für Mitarbeitende Eingeschränkt Vollständig
Gesetzeskonform Teilweise Ja

Einsatzbereiche der digitalen Zeiterfassung

Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen weit über die reine Arbeitszeiterfassung hinaus. Je nach Branche und Unternehmensgröße kann die digitale Lösung flexibel angepasst werden:

  • Projektzeit-Erfassung: Ideal für Agenturen, IT-Firmen und Beratungen.
  • Schichtplanung: Für Produktion, Pflege oder Gastronomie.
  • Homeoffice-Tracking: Transparente Arbeitszeiten auch im Remote-Umfeld.
  • Mitarbeiter-Self-Service: Zeiten erfassen, korrigieren und einsehen – ganz ohne Rückfragen an HR.

Darauf solltest Du bei der Auswahl einer digitalen Zeiterfassung achten

Nicht jede Software passt zu jedem Unternehmen. Achte bei der Auswahl auf folgende Punkte:

1. Benutzerfreundlichkeit

Die Oberfläche sollte intuitiv sein – sowohl für Mitarbeitende als auch für das HR-Team.

2. Mobile Nutzung

Mitarbeitende sollten ihre Zeiten auch unterwegs per Smartphone App erfassen können.

3. DSGVO-Konformität

Achte darauf, dass die Lösung höchsten Datenschutzstandards entspricht.

4. Integrationen

Schnittstellen zu Lohnbuchhaltung, Urlaubsverwaltung oder Projekttools sparen Zeit.

5. Support & Updates

Ein verlässlicher Anbieter stellt regelmäßige Updates und schnellen Support bereit.

Vorteile der digitalen Zeiterfassung im Überblick

Damit Du alle Stärken der digitalen Zeiterfassung auf einen Blick siehst, haben wir die wichtigsten Punkte in einer Bulletpoint-Liste zusammengefasst:

  • Spart Zeit durch automatische Erfassung und Auswertung
  • Erhöht die Transparenz für HR und Mitarbeitende
  • Reduziert Fehlerquellen und manuelle Nachbearbeitung
  • Unterstützt rechtssichere Dokumentation nach Arbeitsrecht
  • Lässt sich in bestehende HR-Systeme integrieren
  • Bietet flexible Erfassungsmethoden (App, Web, Terminal)
  • Ideal für hybride Teams und moderne Arbeitsmodelle

Fazit: Digitale Zeiterfassung ist mehr als nur ein Zeitspar-Tool

Als HR-Verantwortliche*r stehst Du vor der Herausforderung, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und gleichzeitig moderne, flexible Arbeitsmodelle zu ermöglichen. Die digitale Zeiterfassung hilft Dir dabei, beide Anforderungen effizient zu erfüllen. Sie macht Deine Arbeit nicht nur einfacher, sondern auch sicherer und transparenter.

Ob kleines Team oder wachsendes Unternehmen – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, von veralteten Methoden auf eine moderne Zeiterfassungssoftware umzusteigen.

FAQ: Digitale Zeiterfassung

1. Ist digitale Zeiterfassung gesetzlich vorgeschrieben?

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts von 2022 müssen Arbeitgeber die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch erfassen. Zwar gibt es noch keine einheitliche gesetzliche Regelung zur Form, aber die Erfassung muss nachvollziehbar und manipulationssicher sein. Digitale Zeiterfassung bietet dafür die sicherste und effizienteste Lösung – vor allem für HR-Abteilungen.

2. Für welche Unternehmen lohnt sich digitale Zeiterfassung?

Digitale Zeiterfassung lohnt sich für nahezu alle Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche. Besonders hilfreich ist sie für:

3. Welche Vorteile bietet digitale Zeiterfassung gegenüber Excel?

Im Vergleich zu Excel ist digitale Zeiterfassung:

Entdecke die Stärken von HoorayHR.

Demo ansehen

Für weitere spannende Einblicke und wertvolles Wissen zu wichtigen HR-Themen wie Work-Life Balance steht dir unser HR-Lexikon zur Verfügung. Teste außerdem jetzt kostenlos unsere HR software sowie unsere Featuretools für Krankmeldungen und Spesenabrechnungen!

Haftungsausschluss

Wichtig! Unsere Artikel und Beiträge auf unserer Website dienen der Information und sind nicht verbindlich. Sie stellen keine vollumfängliche Rechtsberatung dar und sollen lediglich Informationen zu bestimmten Personalthemen vermitteln. Der Inhalt dieser Artikel ersetzt keine verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezielle Situation zugeschnitten ist

Entdecke die Möglichkeiten von HoorayHR

Lernen jetzt das All-in-One-HR-Tool von HoorayHR kennen.

  • Perfekt für KMUs
  • ISO 27001 und AVG-sicher
  • Inklusive mobiler App

Jetzt gratis ausprobieren

hr self service app