Zeiterfassung Schweiz – Was Du als HR-Verantwortliche*r wissen musst

einfache zeiterfassung

Die Zeiterfassung in der Schweiz ist für Arbeitgeber kein neues Thema, aber ihre Bedeutung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Flexibles Arbeiten, hybride Teams und zunehmende gesetzliche Anforderungen sorgen dafür, dass Du als HR-Verantwortliche*r nicht mehr an einer professionellen Zeiterfassung vorbeikommst.

In diesem Artikel erfährst Du, welche gesetzlichen Regelungen für die Zeiterfassung Schweiz gelten, wie Du Deine Prozesse rechtskonform gestaltest und welche digitalen Lösungen Dir helfen, effizient und transparent zu arbeiten.

Arbeitszeiterfassung in der Schweiz: Der gesetzliche Rahmen

In der Schweiz ist die Zeiterfassung vo Arbeitnehmenden im Arbeitsgesetz (ArG) geregelt. Grundsätzlich sind alle Unternehmen verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer in den Betrieben zu dokumentieren – inklusive Pausen und Überstunden. Ziel ist es, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen und Arbeitszeiten transparent nachzuweisen.

Es gibt drei Modelle der Zeiterfassung in der Schweiz:

  1. Standard-Zeiterfassung:
    Gilt für die Mehrheit der Unternehmen und umfasst die lückenlose Arbeitsstunden Erfassung von Arbeitsbeginn, -ende, Pausen und Überstunden der Mitarbeiter.
  2. Vereinfachte Zeiterfassung:
    Ist unter bestimmten Bedingungen möglich, etwa bei ArbeitnehmerInnen mit grosser Autonomie. Hier werden nur die täglichen Gesamtarbeitszeiten dokumentiert.
  3. Verzicht auf Zeiterfassung:
    Nur möglich bei sehr hoher Eigenverantwortung, klar definierten Bedingungen und vertraglicher Regelung. Auch hier gilt: Eine vollständige Transparenz ist Pflicht.

Warum die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in der Schweiz für HR so zentral ist

Als HR-Manager*in trägst Du nicht nur Verantwortung für gesetzliche Einhaltung, sondern auch für interne Prozesse und Mitarbeitendenzufriedenheit. Eine strukturierte Zeiterfassung hilft Dir dabei in mehrfacher Hinsicht:

  • Sie schützt Dein Unternehmen vor rechtlichen Risiken.
  • Sie sorgt für transparente Arbeitsbedingungen.
  • Sie bildet die Grundlage für faire Lohn- und Überstundenabrechnungen.
  • Sie unterstützt flexible Arbeitszeitmodelle.
  • Sie erleichtert die Ressourcenplanung.

Typische Herausforderungen bei der Erfassung der Arbeitszeit in der Schweiz

Gerade in der Praxis zeigt sich, wie komplex und fehleranfällig die Zeiterfassung sein kann – vor allem, wenn noch mit Excel oder Papier gearbeitet wird. Zu den häufigsten Problemen gehören:

  • Unvollständige oder ungenaue Zeiteinträge
  • Unterschiedliche Regelungen je nach Kanton oder Branche
  • Mangelnde Transparenz bei Überstunden
  • Unübersichtliche manuelle Prozesse
  • Datenschutzprobleme bei analogen Methoden

Digitale Zeiterfassung Schweiz – darauf solltest Du achten

Eine digitale Zeiterfassungslösung sollte nicht nur gesetzeskonform, sondern auch benutzerfreundlich sein. Achte als HR-Verantwortliche*r bei der Auswahl auf folgende Kriterien:

1. Anpassung an Schweizer Recht

Die Lösung muss die Anforderungen des Arbeitsgesetzes erfüllen und verschiedene Zeiterfassungsmodelle abbilden können.

2. Mobile Nutzung

Deine Mitarbeitenden sollten ihre Zeiten auch unterwegs oder im Homeoffice erfassen können – per App oder Web-Zugang.

3. Transparenz und Self-Service

Mitarbeitende sollten jederzeit Zugriff auf ihre Arbeitszeitdaten haben – das fördert Vertrauen und Eigenverantwortung.

4. Integration mit HR-Tools

Idealerweise lässt sich die Zeiterfassung mit Lohnabrechnung, Ferienverwaltung und Projektplanung verknüpfen.

5. Datenschutz & Datensicherheit

Die Software sollte DSGVO- und CH-DSG-konform sein und hohe Sicherheitsstandards erfüllen.

Vorteile digitaler Zeiterfassungslösungen im Überblick

Mit einer modernen Zeiterfassungslösung wie HoorayHR profitierst Du gleich mehrfach:

  • Gesetzeskonforme Zeiterfassung – abgestimmt auf Schweizer Regelungen
  • Einfache Bedienung – hohe Akzeptanz bei Mitarbeitenden
  • Fehlerminimierung – automatische Berechnungen von Pausen und Überstunden
  • Transparenz – für HR, Führungskräfte und Teams
  • Zeitersparnis – durch automatisierte Auswertungen und Schnittstellen

Was HoorayHR für Deine HR-Arbeit erleichtert

  • Erfassung von Arbeitszeiten, Pausen, Projektzeiten
  • Flexible Regelung für verschiedene Arbeitszeitmodelle
  • Übersichtliche Dashboards für Admins und Mitarbeitende
  • Automatische Urlaubs– und Abwesenheitsverwaltung
  • Nahtlose Integration in bestehende HR-Prozesse

Fazit: Zeiterfassung Schweiz – Jetzt auf digitale Lösungen umsteigen

Die Zeiterfassung Schweiz ist rechtlich klar geregelt – und für Dich als HR-Abteilung ein zentrales Element professioneller Personalprozesse. Wer heute noch manuell arbeitet, riskiert nicht nur Fehler, sondern auch rechtliche Probleme.

Nutze deshalb die Chancen der Digitalisierung und setze auf ein System, das Dir Zeit spart, für Transparenz sorgt und gleichzeitig alle rechtlichen Vorgaben erfüllt. Die richtige Softwarelösung hilft Dir, aus der Pflicht einen echten Mehrwert zu machen – für Dich, Dein Team und Dein Unternehmen.

FAQ: Zeiterfassung Schweiz

1. Ist die Zeiterfassung in der Schweiz gesetzlich verpflichtend?

Ja. Gemäss dem Schweizer Arbeitsgesetz (ArG) müssen Unternehmen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden dokumentieren. Dazu zählen Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Pausen sowie Überstunden. In vielen Fällen ist sogar eine lückenlose, elektronische Zeiterfassung erforderlich.

2. Welche Arten der Zeiterfassung sind in der Schweiz erlaubt?

In der Schweiz gibt es drei Modelle der Zeiterfassung:

Die Wahl des Modells muss im Unternehmen klar geregelt und mit den Mitarbeitenden abgesprochen werden.

3. Welche Software eignet sich für die Zeiterfassung in der Schweiz?

Wichtig ist, dass die Lösung die gesetzlichen Vorgaben der Schweiz erfüllt, verschiedene Zeiterfassungsmodelle unterstützt und benutzerfreundlich ist. Tools wie HoorayHR bieten eine vollständige, digitale Zeiterfassung mit mobilen Funktionen, automatischen Auswertungen und DSGVO-/CH-DSG-Konformität.

Entdecke die Stärken von HoorayHR.

Demo ansehen

Für weitere spannende Einblicke und wertvolles Wissen zu wichtigen HR-Themen wie Work-Life Balance steht dir unser HR-Lexikon zur Verfügung. Teste außerdem jetzt kostenlos unsere HR software sowie unsere Featuretools für Krankmeldungen und Spesenabrechnungen!

Haftungsausschluss

Wichtig! Unsere Artikel und Beiträge auf unserer Website dienen der Information und sind nicht verbindlich. Sie stellen keine vollumfängliche Rechtsberatung dar und sollen lediglich Informationen zu bestimmten Personalthemen vermitteln. Der Inhalt dieser Artikel ersetzt keine verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezielle Situation zugeschnitten ist

Entdecke die Möglichkeiten von HoorayHR

Lernen jetzt das All-in-One-HR-Tool von HoorayHR kennen.

  • Perfekt für KMUs
  • ISO 27001 und AVG-sicher
  • Inklusive mobiler App

Jetzt gratis ausprobieren

hr self service app