Bürogeräte leasen: Flexibilität und Effizienz für dein HR-Team

Arbeitsmittel verwalten Office

In der modernen Arbeitswelt ist Flexibilität mehr als nur ein Schlagwort – sie ist eine Voraussetzung für produktives Arbeiten. Das gilt nicht nur für Arbeitszeiten und Homeoffice-Regelungen, sondern auch für die Ausstattung der Arbeitsplätze. Wenn du als HR-Verantwortliche*r neue Mitarbeitende ausstattest oder ganze Teams organisierst, stellt sich schnell die Frage: Kaufen oder Bürogeräte leasen?

In diesem Beitrag erfährst du, warum ein solches Leasing Angebot von Bürotechnik und Büroeinrichtung für HR-Abteilungen und Unternehmer ein echter Gamechanger sein kann – organisatorisch, finanziell und strategisch.

Was bedeutet es, Bürogeräte zu leasen?

Wenn du Bürogeräte least (z.B. Drucker oder Bürostuhl), mietest du sie für einen definierten Zeitraum anstatt sie zu kaufen. Du zahlst monatlich eine fixe Leasingrate, deutlich billiger als etwaige Anschaffungskosten, und erhältst dafür moderne, einsatzbereite Geräte. Am Ende der Laufzeit gibst du die Geräte zurück oder verlängerst den Vertrag – je nach Bedarf. Die Möglichkeit liegt ganz bei dir.

Besonders im HR-Kontext bietet das Leasingmodell klare Vorteile: Es entlastet das Budget durch niedrige Finanzierung, reduziert administrativen Aufwand und sorgt für planbare Prozesse rund um die Ausstattung deiner Mitarbeitenden. Ein solcher Mietkauf bietet im Vergleich zum Kauf der entsprechenden Büroausstattung eine erfrischende Alternative – und viele Vorteile. Mitarbeiter können bei der Auswahl der Ausstattung sogar selbst mithelfen und ihren Teil der Leistung beitragen.

Warum sollte HR sich mit dem Thema „Bürogeräte leasen“ beschäftigen?

HR ist längst mehr als Verwaltung. Du gestaltest die Arbeitsbedingungen aktiv mit – von der Bereitstellung der Technik über Onboarding-Prozesse bis zur Rückgabe beim Offboarding. Die Entscheidung, ob du Bürogeräte kaufst oder least, hat direkte Auswirkungen auf deine Arbeit und die Zufriedenheit deiner Mitarbeitenden.

Diese Punkte sprechen dafür, dass du Bürogeräte leasen solltest:

  • Du willst neue Teammitglieder schnell und zuverlässig ausstatten.
  • Du möchtest Liquidität im Unternehmen sichern.
  • Du willst technische Ausstattung regelmäßig modernisieren.
  • Du suchst nach klar kalkulierbaren Kosten ohne hohe Anfangsinvestitionen.
  • Du brauchst planbare Prozesse bei Onboarding und Offboarding.

Büromöbel Leasing: Welche Bürogeräte lassen sich leasen?

Die Bandbreite der leasingfähigen Bürogeräte ist groß – und du kannst sie flexibel nach Bedarf zusammenstellen. Besonders beliebt im HR-Alltag sind:

  • Laptops, Tablets, Monitore, Computer
  • Smartphones und Headsets
  • Multifunktionsdrucker, Kopierer, Scanner und Multifunktionsgeräte
  • ergonomische Schreibtische und Bürostühle
  • Dockingstations, Tastaturen und weiteres Zubehör
  • Software

Natürlich lassen sich zahlreiche weitere Geräte sinnvoll ergänzen, etwa: Konferenzsysteme, Whiteboards, Aktenvernichter oder sogar Kaffeevollautomaten – denn auch diese tragen zur Arbeitszufriedenheit bei.

Möbel Leasing: Die Vorteile, wenn du Bürogeräte least – speziell für die HR-Abteilung

So profitierst du im HR-Alltag vom Leasing-Modell

  • Schnellere Ausstattung: Neue Mitarbeitende können sofort mit der Arbeit beginnen, da du flexibel auf Leasinglösungen zugreifst und sofort eine Einrichtung im Office hast!
  • Klar definierte Prozesse: Übergaben und Rücknahmen lassen sich exakt dokumentieren und in deine HR-Prozesse integrieren. Eine solche Leasingbank sorgt für eine übersichtliche Berechnung.
  • Budgetfreundlich: Geringe monatliche Raten entlasten das HR-Budget, insbesondere bei schnellem Teamwachstum. Die Anschaffung der Produkte ist billiger, Investitionskosten niedrig.
  • Technischer Standard: Du stellst sicher, dass alle Mitarbeitenden mit aktueller Technik arbeiten – ohne dauerhafte Investitionen. Der Preis hält sich gering.
  • Weniger Wartungsaufwand: Viele Leasinganbieter übernehmen auch Reparaturen, Wartung oder Austauschgeräte im Schadensfall.

Wie Leasing deine HR-Prozesse vereinfacht

Wenn du Bürogeräte least, lässt sich der gesamte Lebenszyklus des Arbeitsmittels klar strukturieren – von der Bestellung bis zur Rückgabe. Besonders praktisch: Die Rückgabe ist oft mit Konditionen vertraglich geregelt, wodurch beim Offboarding keine Diskussionen oder Rückfragen über Eigentum oder Zustand entstehen.

In der modernen Personalverwaltung spielt die strukturierte Ausgabe und Rückgabe von Arbeitsmitteln eine zentrale Rolle. Wer tiefer in das Thema einsteigen will, findet bei HoorayHR umfassende Infos, Optionen und digitale Werkzeuge zur Verwaltung von Arbeitsmitteln.

Mit digitalen Tools behältst du den Überblick über Leasingverträge, Gerätestatus, Verantwortlichkeiten und Rückgabedaten – ganz ohne aufwändige Excel-Listen.

Was du beim Leasen von Bürogeräten beachten solltest

Natürlich gibt es auch beim Bürogeräte leasen einige Punkte, auf die du achten solltest:

  • Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen: Diese sollten zu deinen Personalplänen passen.
  • Versicherung & Schadensregelung: Kläre, wer im Schadensfall zahlt – du, der Leasinganbieter oder eine Versicherung.
  • Geräteauswahl & Upgrades: Achte darauf, dass du flexibel auf technologische Entwicklungen reagieren kannst.
  • Service- und Austauschleistungen: Viele Anbieter bieten Reparaturservice oder Leihgeräte – das spart dir im Ernstfall viel Zeit.

Fazit: Bürogeräte leasen – modernes HR-Management braucht flexible Lösungen

Als HR-Verantwortliche*r bist du heute weit mehr als nur Schnittstelle zur Verwaltung. Du gestaltest aktiv mit, wie produktiv, motiviert und effizient dein Team arbeiten kann. Das Leasing von Bürogeräten kann dir dabei helfen, deine Prozesse zu verschlanken, Budgets besser zu nutzen und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.

Mit smarten Tools zur Verwaltung von Arbeitsmitteln integrierst du das Leasingmodell nahtlos in deine HR-Prozesse – vom Onboarding bis zur letzten Rückgabe. So machst du dein Unternehmen nicht nur zukunftsfähiger, sondern auch deutlich agiler.

FAQ zum Thema „Bürogeräte leasen“

1. Für welche Mitarbeitenden lohnt es sich, Bürogeräte zu leasen?

Grundsätzlich lohnt sich das Leasing von Bürogeräten für alle, die regelmäßig mit digitaler oder technischer Ausstattung arbeiten – also fast alle Mitarbeitenden im Büro, im Homeoffice oder im hybriden Setting. Besonders sinnvoll ist Leasing für neue Teammitglieder, Projektmitarbeitende oder kurzfristig Beschäftigte, bei denen du flexibel auf wechselnde Anforderungen reagieren musst.

2. Leasing Rechner? Wie kann ich im HR-Bereich den Überblick über geleaste Bürogeräte behalten?

Mit einer digitalen Verwaltungslösung. Tools wie HoorayHR helfen dir dabei, die Ausgabe, den Rückgabezeitpunkt und den Zustand jedes Geräts lückenlos zu dokumentieren. So vermeidest du Unklarheiten im Offboarding-Prozess und hast jederzeit alle wichtigen Informationen zur Hand.

3. Was passiert mit geleasten Geräten beim Austritt von Mitarbeitenden?

Die Rückgabe der geleasten Geräte erfolgt in der Regel an den Leasinganbieter oder zurück an dein Unternehmen zur Weiterverwendung. Wichtig ist, dass du den Rückgabeprozess sauber dokumentierst – idealerweise digital. So stellst du sicher, dass keine Geräte verloren gehen und du bei Bedarf auch Schadensfälle oder fehlendes Zubehör nachweisen kannst.

Entdecke die Stärken von HoorayHR.

Demo ansehen

Für weitere spannende Einblicke und wertvolles Wissen zu wichtigen HR-Themen wie Work-Life Balance steht dir unser HR-Lexikon zur Verfügung. Teste außerdem jetzt kostenlos unsere HR software sowie unsere Featuretools für Krankmeldungen und Spesenabrechnungen!

Haftungsausschluss

Wichtig! Unsere Artikel und Beiträge auf unserer Website dienen der Information und sind nicht verbindlich. Sie stellen keine vollumfängliche Rechtsberatung dar und sollen lediglich Informationen zu bestimmten Personalthemen vermitteln. Der Inhalt dieser Artikel ersetzt keine verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezielle Situation zugeschnitten ist.

Entdecke die Möglichkeiten von HoorayHR

Lernen jetzt das All-in-One-HR-Tool von HoorayHR kennen.

  • Perfekt für KMUs
  • ISO 27001 und AVG-sicher
  • Inklusive mobiler App

Jetzt gratis ausprobieren

hr self service app