Arbeitsmittel Arbeitgeber: Was Du als HR-Verantwortliche*r wissen musst

Arbeitsmittel Arbeitgeber

In der modernen Arbeitswelt spielen Arbeitsmittel eine zentrale Rolle. Vom Laptop über das Diensthandy bis hin zur ergonomischen Schreibtischlampe und gar der Arbeitskleidung – all diese Dinge ermöglichen produktives Arbeiten. Doch wer ist eigentlich für die Bereitstellung dieser für die Arbeitnehmer zuständig? Welche Pflichten hast Du als Arbeitgeber laut Arbeitsrecht? Und wie kannst Du die Verwaltung innerhalb des Arbeitsverhältnisses effizient organisieren? Genau darum geht es in diesem Beitrag zum Thema Arbeitsmittel Arbeitgeber.

Was sind Arbeitsmittel und warum sind sie für Arbeitgeber so wichtig?

Arbeitsmittel sind alle physischen oder digitalen Ressourcen, die Mitarbeitenden zur Ausübung ihrer Tätigkeit zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Technische Geräte und Gegenstände wie Laptops, Monitore, Smartphones
  • Software-Zugänge und Lizenzen
  • Büromöbel wie Stühle, Schreibtische oder Beleuchtung
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Werkzeuge und Maschinen
  • Fahrzeuge, wie ein Fahrrad (Fahrradlieferanten) und Dienstwagen

Für Dich als Arbeitgeber bedeutet das: Du bist nicht nur dafür verantwortlich, die geeigneten Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen, sondern auch dafür, deren Zustand, Rückgabe und ggf. Wartung zu dokumentieren.

Pflichten des Arbeitgebers: Diese Verantwortung trägst Du

Das Arbeitsschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung verpflichten Arbeitgeber, ihre Mitarbeitenden mit den notwendigen Arbeitsmitteln zur Ausführung der Arbeitstätigkeit auszustatten. Besonders im Homeoffice gewinnt diese Pflicht an Bedeutung, denn auch hier müssen ergonomische und sichere Arbeitsbedingungen gewährleistet sein – darauf hat die Arbeitskraft nämlich einen Anspruch.

Wichtig ist außerdem: Als Arbeitgeber hast du die Verpflichtung, eine klare Entscheidung und Regelung über die Nutzung, Rückgabe und Haftung von Arbeitsmitteln zu treffen. Das schützt beide Seiten – Dich und Deine Mitarbeitenden.

Konkrete Aufgaben rund um das Thema „Arbeitsmittel Arbeitgeber“:

  • Auswahl und Beschaffung geeigneter Arbeitsmittel
  • Dokumentation der Überlassung (inkl. Seriennummer, Zustand, Datum)
  • Regelmäßige Kontrolle auf Defekte oder Sicherheitsmängel
  • Rückgabeprozess bei Austritt aus dem Unternehmen
  • Regelung der privaten Nutzung von betrieblichen Arbeitsmitteln

Digitale Unterstützung für HR: Arbeitsmittel effizient verwalten

In wachsenden Unternehmen oder bei verteilten Teams wird es schnell unübersichtlich: Wer hat welches Gerät? Wann wurde es ausgegeben? Ist es vollständig zurückgegeben worden?

Hier helfen digitale Tools weiter. Eine digitale Lösung zur Verwaltung von Arbeitsmitteln sorgt für Klarheit, Transparenz und spart Dir viel Zeit.

Wer tiefer in das Thema einsteigen will, findet bei HoorayHR umfassende Infos und digitale Werkzeuge zur Verwaltung von Arbeitsmitteln.

Mit solchen Tools kannst Du nicht nur die Ausgabe und Rückgabe zentral dokumentieren, sondern auch Wartungszyklen oder Garantiefristen im Blick behalten.

Vorteile einer strukturierten Arbeitsmittelverwaltung für Arbeitgeber

Eine gute Verwaltung der Arbeitsmittel bringt zahlreiche Vorteile – für Dich als Arbeitgeber, aber auch für Dein Team:

  • Rechtssicherheit: Du kannst jederzeit nachweisen, welche Mittel ausgegeben wurden.
  • Transparenz: Mitarbeitende wissen, was ihnen zur Verfügung steht.
  • Effizienz: Weniger Rückfragen, weniger Verlust, weniger Chaos.
  • Kostenkontrolle: Du erkennst frühzeitig, wenn Geräte mehrfach angeschafft wurden oder nicht genutzt werden.
  • Mitarbeiterzufriedenheit: Eine reibungslose Ausstattung zeigt Wertschätzung und schafft Vertrauen.

Diese Tools erleichtern Dir die Arbeit

Um als Arbeitgeber die Verwaltung von Arbeitsmitteln optimal zu organisieren, solltest Du auf folgende Funktionen in einer HR-Software achten: eine Übersicht aller vorhandenen Arbeitsmittel, eine digitale Ausgabeverwaltung mit Zuordnung zu Mitarbeitenden, automatisierte Erinnerungen bei Rückgabe oder Wartung, Exportfunktionen für die Buchhaltung und einfache Bearbeitung von Nutzungsvereinbarungen.

Häufige Fragen zum Thema „Arbeitsmittel Arbeitgeber“

Müssen Arbeitsmittel immer vom Arbeitgeber gestellt werden?

Grundsätzlich ja – wenn das Mittel notwendig ist, um die vertraglich vereinbarte Arbeit zu erfüllen. In Ausnahmefällen können eigene Geräte genutzt werden, etwa im Rahmen von BYOD („Bring Your Own Device“), sofern dies vertraglich geregelt ist.

Was passiert mit den Arbeitsmitteln bei Kündigung?

Du als Arbeitgeber musst dafür sorgen, dass alle ausgegebenen Arbeitsmittel bei Ausscheiden des Mitarbeitenden zurückgegeben werden. Am besten regelst Du den Prozess bereits beim Onboarding – mit einer schriftlichen Vereinbarung zur Rückgabe und Haftung.

Wer haftet bei Beschädigung oder Verlust?

Das hängt vom Einzelfall ab. Wenn der Mitarbeitende fahrlässig oder vorsätzlich handelt, kann er haftbar gemacht werden. Bei gewöhnlicher Nutzung ohne grobe Fahrlässigkeit liegt die Verantwortung beim Arbeitgeber.

Wie dokumentiere ich die Ausgabe rechtssicher?

Die beste Lösung ist eine digitale Übergabeliste mit Unterschrift oder Bestätigung des Mitarbeitenden. Tools wie HoorayHR bieten genau solche Funktionen – für mehr Sicherheit und Übersicht.

Fazit: „Arbeitsmittel Arbeitgeber“ – mehr als nur Technik

Das Thema Arbeitsmittel Arbeitgeber ist vielschichtig und betrifft HR direkt. Es geht um Verantwortung, Organisation und Wertschätzung. Wenn Du als Arbeitgeber deine Prozesse klar strukturierst und auf digitale Unterstützung setzt, profitierst Du doppelt: Du erfüllst gesetzliche Vorgaben und stärkst gleichzeitig die Mitarbeiterbindung.

In der modernen Personalverwaltung spielt die strukturierte Ausgabe und Rückgabe von Arbeitsmitteln eine zentrale Rolle. HoorayHR bietet Dir hier eine digitale Lösung, die Zeit spart, rechtssicher ist und Deine HR-Abteilung entlastet.

Entdecke die Stärken von HoorayHR.

Demo ansehen

Für weitere spannende Einblicke und wertvolles Wissen zu wichtigen HR-Themen wie Work-Life Balance steht dir unser HR-Lexikon zur Verfügung. Teste außerdem jetzt kostenlos unsere HR software sowie unsere Featuretools für Krankmeldungen und Spesenabrechnungen!

Haftungsausschluss

Wichtig! Unsere Artikel und Beiträge auf unserer Website dienen der Information und sind nicht verbindlich. Sie stellen keine vollumfängliche Rechtsberatung dar und sollen lediglich Informationen zu bestimmten Personalthemen vermitteln. Der Inhalt dieser Artikel ersetzt keine verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezielle Situation zugeschnitten ist.

Entdecke die Möglichkeiten von HoorayHR

Lernen jetzt das All-in-One-HR-Tool von HoorayHR kennen.

  • Perfekt für KMUs
  • ISO 27001 und AVG-sicher
  • Inklusive mobiler App

Jetzt gratis ausprobieren

hr self service app