Urlaub berechnen

Die Berechnung des Urlaubs mit unserem Tool ist einfach und schnell. Gib einfach deine Daten ein und erfahre innerhalb einer Minute die Anzahl der Urlaubstage, die deinen Mitarbeitern zustehen. Berechne Urlaubstage  im Handumdrehen.

Jetzt gratis testen
Urlaub berechnen

Unternehmensdaten


Mitarbeiterdaten

Urlaubsbudget
verbraucht
verfügbar

Automatische Urlaubsberechnung mit HoorayHR

Die intelligente Urlaubssoftware von HoorayHR spart KMU’s Zeit und bietet einen einfachen Überblick

  • Automatische Berechnung von Urlaubsbudgets, einschließlich gesetzlichem und nicht gesetzlichem Urlaub.
  • Urlaubsanträge mit einem Klick genehmigen
  • Urlaubs-App für Mitarbeiter.
  • Einschließlich persönlicher Unterstützung.

Nie wieder mühsam Urlaub selbst berechen?

Hooray kostenlos testen

Urlaubstage berechnen – wie funktioniert das?

Urlaubstage zu berechnen kann ziemlich kompliziert sein. HoorayHR hilft dir gerne dabei. Wir erklären dir, wie du Urlaubstage berechnen kannst. Wusstest du übrigens, dass HoorayHR deine Urlaubstage automatisch berechnet? Schau dir einfach unsere Software zur Urlaubsverwaltung an.

abwesenheiten software

Beispiel für die Berechnung von Urlaub

Rechenbeispiel

Beim Berechnen der Urlaubstage solltest du beachten, dass es in den Niederlanden zwei Arten von Urlaubstagen gibt: gesetzliche und übergesetzliche Urlaubstage. Urlaubstage baust du pro Kalenderjahr auf. Angenommen, ein Mitarbeiter arbeitet ein ganzes Jahr lang Vollzeit (zum Beispiel 40 Stunden pro Woche, 8 Stunden pro Tag) und erhält 25 Urlaubstage pro Jahr, dann sieht die Berechnung des Urlaubs folgendermaßen aus:

Gesetzliche Urlaubstage berechnen
Die gesetzlichen Urlaubstage betragen das Vierfache der Wochenarbeitszeit, der Rest sind übergesetzliche Urlaubstage.
40 Stunden x 4 = 160 Stunden
Wenn ein Arbeitstag 8 Stunden dauert, entspricht das 20 gesetzlichen Urlaubstagen.

Übergesetzliche Urlaubstage berechnen
Das ist die Differenz zwischen den 25 Urlaubstagen und dem gesetzlichen Teil.
25 Urlaubstage * 8 Stunden = 200 Stunden
200 Stunden – 160 Stunden = 40 Stunden

Wenn ein Arbeitstag 8 Stunden dauert, ergibt das 5 übergesetzliche Urlaubstage. Gut zu wissen: Gesetzliche Urlaubstage verfallen nach 6 Monaten im neuen Jahr, übergesetzliche Urlaubstage verfallen nach 5 Jahren.

hr self service app

Urlaub automatisch berechnen und beantragen mit HoorayHR

Intelligentes Urlaubstool

Damit du keine Zeit mit der Berechnung von Urlaub verlierst, haben wir HoorayHR entwickelt. Ein All-in-One-HR-Tool, bei dem Urlaubstage automatisch in unserer Urlaubssoftware berechnet werden. Kein lästiges Berechnen mehr, und deine Mitarbeiter können Urlaubsanträge ganz einfach über die Urlaubs-App stellen. So musst du nie wieder selbst Urlaubstage berechnen!

abwesenheiten

Mutterschaftsurlaub berechnen

Flexible Urlaubsarten

In der HoorayHR-App kannst du neben gesetzlichen und übergesetzlichen Urlaubsstunden auch andere Urlaubsarten erfassen. HoorayHR macht es dir leicht, Mutterschaftsurlaub zu registrieren. Mit verschiedenen Labels kannst du die Urlaubsarten verwalten, wie zum Beispiel Mutterschaftsurlaub oder ADV-Stunden. Als Mitarbeiterin hast du Anspruch auf Mutterschafts- und Elternzeit, während dein Partner Anspruch auf Geburtsurlaub hat.

abwesenheiten

Elternzeit berechnen

Bezahlte und unbezahlte Elternzeit

Als Elternteil eines Kindes unter 8 Jahren hast du Anspruch auf 26 Wochen Elternzeit. Dein Elternzeitbudget entspricht dem 26-Fachen deiner Wochenarbeitszeit. Mit dem intelligenten Rechner von HoorayHR kannst du die Elternzeit ganz einfach berechnen. Gib einfach deine Daten ein und sieh sofort, wie viel bezahlte und unbezahlte Elternzeit dir noch zusteht!

abwesenheiten

Geburtsurlaub berechnen

Geburtsurlaub für Partner

Mit dem Rechner von HoorayHR kannst du ganz einfach den Geburtsurlaub für Partner berechnen. Der Geburtsurlaub für Partner umfasst insgesamt 6 Wochen, von denen eine Woche vom Arbeitgeber bezahlt wird. Die anderen 5 Wochen zusätzlichen Geburtsurlaub werden mit einer Leistung von 70 % des Gehalts durch das UWV erstattet. Mehr dazu erfährst du im Wissensartikel zum Geburtsurlaub!

Berechne deine Urlaubstage automatisch mit der Urlaubsregistrierung von HoorayHR.
Entdecke HoorayHR!

Häufig gestellte Fragen zur Urlaubsberechnung

HoorayHR hilft dir gerne, die Urlaubsbudgets deiner Mitarbeiter fehlerfrei zu berechnen. Hier sind die am häufigsten gestellten Fragen zur Berechnung von Urlaubstagen. Möchtest du selbst erleben, wie unser Tool die Urlaubstage deiner Mitarbeiter berechnet? Probiere HoorayHR kostenlos aus! Diese Antworten bieten eine allgemeine Orientierung. Da einige Regelungen variieren können, ist es sinnvoll, individuelle Arbeitsverträge oder Tarifverträge zu beachten.

 Wie berechne ich Urlaubstage?

Die Berechnung deines Urlaubsanspruchs richtet sich nach den gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen. Für eine 5-Tage-Woche hast du Anspruch auf mindestens 20 Werktage Urlaub pro Jahr. Je nach vertraglichen Vereinbarungen oder betrieblichen Regelungen kann dies auch mehr sein.

Wie berechne ich Urlaub bei Teilzeit?

Der Urlaubsanspruch in Teilzeit hängt von den vertraglich vereinbarten Arbeitstagen ab. Wenn du zum Beispiel an zwei Tagen pro Woche arbeitest, wird dein Urlaubsanspruch anteilig gekürzt. Formel: Urlaubsanspruch bei Vollzeit / Anzahl der Arbeitstage in Vollzeit * Anzahl deiner Arbeitstage in Teilzeit.

Wie berechne ich unbezahlten Urlaub?

Unbezahlter Urlaub bedeutet, dass du während dieser Zeit keine Vergütung erhältst. Er muss in der Regel mit dem Arbeitgeber abgesprochen werden, da er keinen gesetzlichen Anspruch auf unbezahlten Urlaub gibt (außer in bestimmten Situationen, wie Elternzeit). Dein regulärer Urlaubsanspruch bleibt jedoch unberührt, wenn es sich um eine kurze Auszeit handelt. Für längere Auszeiten kann der Anspruch gekürzt werden.

Wie viele Urlaubstage pro Monat?

Die Urlaubstage pro Monat hängen vom jährlichen Urlaubsanspruch ab. In Deutschland steht dir gesetzlich ein Mindesturlaub von 24 Werktagen bei einer 6-Tage-Woche bzw. 20 Werktagen bei einer 5-Tage-Woche zu. Um den monatlichen Urlaub zu berechnen, kannst du deinen jährlichen Urlaubsanspruch durch 12 teilen. Beispiel: Bei 24 Urlaubstagen pro Jahr hast du Anspruch auf 2 Urlaubstage pro Monat.

 

Wie viele Urlaubstage bei einem Minijob?

Minijobber haben genauso Anspruch auf Urlaub wie Vollzeitkräfte, basierend auf den Arbeitstagen pro Woche. Die Berechnung erfolgt proportional zu den Arbeitstagen. Wenn du z. B. an zwei Tagen pro Woche arbeitest und der gesetzliche Urlaubsanspruch bei 24 Tagen (bei 6-Tage-Woche) liegt, hast du Anspruch auf 8 Urlaubstage pro Jahr (24 Tage / 6 * 2).

 

Wie viele Urlaubstage hat ein Azubi über 18?

Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch für volljährige Auszubildende beträgt in Deutschland mindestens 24 Werktage bei einer 6-Tage-Woche bzw. 20 Werktage bei einer 5-Tage-Woche. In vielen Fällen bieten Ausbildungsverträge jedoch zusätzliche Urlaubstage über das gesetzliche Minimum hinaus.

 

Wie viele Urlaubstage bei einer 4-Tage-Woche?

Bei einer 4-Tage-Woche wird der Urlaubsanspruch anteilig angepasst. Nach deutschem Recht steht dir bei einer 6-Tage-Woche ein Mindesturlaub von 24 Werktagen zu, bei einer 5-Tage-Woche 20 Werktage. Um den Urlaubsanspruch bei einer 4-Tage-Woche zu berechnen, nimmst du den Urlaubsanspruch bei einer 5-Tage-Woche und passt ihn an: 20 Werktage / 5 * 4 = 16 Werktage.

 

Wie viele Urlaubstage als Werkstudent?

Werkstudenten haben ebenfalls Anspruch auf Urlaub, der sich nach den Arbeitstagen pro Woche richtet. In der Regel haben Werkstudenten denselben Anspruch wie Teilzeitbeschäftigte. Wenn du beispielsweise an drei Tagen pro Woche arbeitest und der gesetzliche Mindesturlaub 20 Werktage bei einer 5-Tage-Woche beträgt, hast du Anspruch auf 12 Urlaubstage pro Jahr (20 Tage / 5 * 3).

 

Wie berechne ich meinen Urlaub?
Die Berechnung deines Urlaubs basiert in der Regel auf deinem Arbeitsvertrag und den gesetzlichen Vorgaben. In Deutschland stehen dir mindestens 24 Werktage Urlaub bei einer 6-Tage-Woche oder 20 Werktage bei einer 5-Tage-Woche zu. Die genaue Anzahl an Urlaubstagen wird durch deinen individuellen Vertrag oder tarifliche Regelungen bestimmt.